Mögliche Themenschwerpunkte in meinem Führungskräfte-Coaching

Mögliche Themenschwerpunkte in meinem Führungskräfte-Coaching

  1. Auseinandersetzung mit inneren Antreibern und Entwicklung von Selbstfürsorge
  • starker Fokus auf die fünf klassischen inneren Antreiber: „Sei perfekt“, „Beeil dich“, „Streng dich an“, „Mach es allen recht“, „Sei stark“.
  • Jedem dieser Antreiber wird ein Erlaubersatz entgegengesetzt, um Automatismen und innere Glaubenssätze zu durchbrechen.
  • Ziel ist eine stärkere Selbstakzeptanz, achtsamer Umgang mit sich selbst und das Absenken des inneren Drucks.

Relevanz für das Coaching

  • in einer beruflichen Umbruchsituation werden typischerweise alte Muster reaktiviert.
  • Der bewusste Einsatz von Erlaubern soll dabei helfen, mehr Selbstverantwortung zu übernehmen und Entscheidungen nicht aus Überanpassung oder Pflichtgefühl zu treffen, sondern aus der eigenen Wertebasis heraus.
  1. Selbstverantwortung und berufliche Neuorientierung
  • Der Wunsch nach einer Umbesetzung ist Ausdruck einer bewussten Neuorientierung und Abgrenzung.
  • Dabei steht nicht das Weg-von-Motiv („mir geht’s schlecht“), sondern ein Hin-zu-Motiv („Ich möchte teamorientiert führen“) im Vordergrund.

Relevanz für die Coaching

  • berufliche Rolle neu definieren, sich von unpassenden Anforderungen distanzieren, ohne sich zu rechtfertigen.
  • Gleichzeitig soll die bisherige Leistung sichtbar gemacht werden – ein wichtiger Schritt zur Auflösung des Imposter-Syndroms („Sag Auf Wiedersehen zu deiner inneren Imposterin“).

Imposter-Syndrom: Betroffene die an massiven Selbstzweifeln hinsichtlich eigener Fähigkeiten, Leistungen und Erfolge leiden und glauben, dass sie anderen vorgemacht haben, sie seien kompetenter, als sie es tatsächlich sind – obwohl es eindeutige Beweise für ihre Kompetenz gibt. Wikipedia.de

  1. Rolle und Abgrenzung in meiner Position
  • Klare Schärfung der gesetzlichen bzw. im vereinbarten Arbeitsvertrag Aufgaben; nicht allgemeine Problemlöserin/allgemeiner Problemlöser
  • Wichtigkeit der Abgrenzung gegenüber Kolleg\:innen und der Dienststelle/des Unternehmens wird betont – sowohl inhaltlich als auch emotional.
  • Strategien für Abgrenzung werden konkret benannt: Fokus klären, Gleitsicht-Brille aufsetzen, um mehrere Sehbereiche zu vereinen, Humor und Netzwerkpflege nutzen.

Relevanz für das Coaching

  • in der Rolle offenbar immer wieder Grenzverletzungen erlebt oder sich für zu viele Anliegen verantwortlich gefühlt.
  • Die Auseinandersetzung mit dieser Rolle liefert wichtige Einsichten für die Zukunft: mehr Klarheit über die Aufgaben, aber auch über berufliche Bedürfnisse und Grenzen,

Alle drei Schwerpunkte unterstützen dabei, die nächsten Schritte nicht aus Druck oder Überforderung, sondern aus Selbstbewusstsein, Klarheit und innerer Stabilität her auszugestalten.


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner