Vorstandsmietze

Herausforderungen in der Flüchtlingshilfe

Basierend auf mehreren Supervisionen sowie den Entwicklungen der letzten anderthalb Jahre lassen sich in der sozialpädagogischen Arbeit mit Geflüchteten spezifische Problembereiche identifizieren, die das tägliche Miteinander im Team sowie die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner erheblich erschweren. Ein besonders belastender Aspekt ist der logistische und emotionale Aufwand, der mit der Umsiedlung langjähriger Bewohnerinnen und Bewohner […]

Herausforderungen in der Flüchtlingshilfe Read More »

Beispiele für Supervisionsansätze in Kindertagesstätten

In meiner Arbeit als Supervisorin war und bin ich in den letzten Jahren in den unterschiedlichsten Kindertagesstätten tätig. Einige von Ihnen stehen vor erheblichen strukturellen und organisatorischen Herausforderungen: Häufige Leitungswechsel, eine kaum präsente Führung und mangelnde Transparenz in der Dienstplangestaltung führen zu großer Verunsicherung, insbesondere bei Teilzeitkräften. Personalengpässe, ein überfordernder Betreuungsschlüssel und unzureichende Rahmenbedingungen (defekte

Beispiele für Supervisionsansätze in Kindertagesstätten Read More »

Zwischen Rollenunklarheit und Ressourcenmangel – Supervision als Stabilitätsanker im Teamalltag

Teamstruktur und Rollenklärung bilden oft einen zentralen Dreh- und Angelpunkt für die tägliche Zusammenarbeit. Wenn Zuständigkeiten und Koordinationsaufgaben nicht eindeutig definiert sind, entstehen möglicherweise Unsicherheit und Spannungen. Einerseits besteht der Wunsch nach klarer Führung und verbindlichen Absprachen, andererseits pochen Mitarbeitende auf mehr Eigenverantwortung – ein Spannungsfeld, das nicht zuletzt unterschiedliche Bedarfe und Arbeitsweisen verdeutlicht und

Zwischen Rollenunklarheit und Ressourcenmangel – Supervision als Stabilitätsanker im Teamalltag Read More »

Mögliche Themenschwerpunkte in meinem Führungskräfte-Coaching

Mögliche Themenschwerpunkte in meinem Führungskräfte-Coaching Auseinandersetzung mit inneren Antreibern und Entwicklung von Selbstfürsorge starker Fokus auf die fünf klassischen inneren Antreiber: „Sei perfekt“, „Beeil dich“, „Streng dich an“, „Mach es allen recht“, „Sei stark“. Jedem dieser Antreiber wird ein Erlaubersatz entgegengesetzt, um Automatismen und innere Glaubenssätze zu durchbrechen. Ziel ist eine stärkere Selbstakzeptanz, achtsamer Umgang

Mögliche Themenschwerpunkte in meinem Führungskräfte-Coaching Read More »

Coaching für Führungskräfte in Kitas

Leitungskräfte in Kindereinrichtungen agieren oft in einem äußerst komplexen Spannungsfeld: emotionale Nähe zum Team professionelle Führungsverantwortung hohe Belastung der Mitarbeitenden strukturelle Herausforderungen kindbezogene Krisensituationen Daraus ergeben sich folgende oft zentrale Führungsschwerpunkte, um die übernommene Rolle gestärkt und wirksam auszufüllen: Führungsklarheit und Rollensicherheit etablieren Ziel: Stärkung der Leitungskompetenz durch bewusste Abgrenzung und Klarheit Warum: Leitungskraft ist

Coaching für Führungskräfte in Kitas Read More »

Was sind Beratung, Coaching und Supervision und wie unterscheiden sie sich?

Eine Beratung kann aus unterschiedlicher Sicht geführt werden, z.B. aus philosophischer, pastoraler usw. Bei mir geht es darum, Klarheit über sich selbst im beruflichen Zusammenhang zu gewinnen. Welche unterschiedlichen Rollen nehme ich ein z.B. als Elternteil, Tochter/Sohn; Nachbar oder Chefin, Freundin oder Kollege usw.? Wofür setzte ich mir den Hut auf, bzw. wird er mir

Was sind Beratung, Coaching und Supervision und wie unterscheiden sie sich? Read More »

Die Gestaltung meiner beruflichen Zukunft

Herr J. kam gezielt zu mir, um mittels einer Kompetenzenbilanz seine eigenen Kompetenzen zu erkennen und die Gestaltung seiner Zukunft selbst aktiv in die Hand zu nehmen. Im Ergebnis unserer Zusammenarbeit konnten wir Nachfolgendes zusammenfassen: Er arbeitet gerne mit anderen Menschen zusammen. Möglichst anschaulich und praktisch. Diese Eigenschaft lässt sich schon seit seiner Studienzeit zurückverfolgen.

Die Gestaltung meiner beruflichen Zukunft Read More »

Berufliche Orientierung

Es ist in der Familie oft Gesprächsthema, wie soll es für unser Kind nach der Schule weitergehen? Spätestens, wenn die achte Klasse absolviert wird, gibt die Schule Übersichten über mögliche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, ermöglicht Praktika und versucht mittels Tests die jungen Leute in ihrer Orientierung zu unterstützen. Auch Jobcenter, Jugendberufsagenturen für Arbeit und Berufsinformationszentren helfen,

Berufliche Orientierung Read More »

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner